|
|
 |
|
FC Bayern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daten:
Name: FC Bayern München AG
Gründungsdatum: 27.02.1900
Anschrift: Säbener Straße 51, 81547 München
Telefon: 089 - 69 93 10
Fax: 089 - 64 41 65
Homepage: www.fcbayern.de
Mitglieder: ca. 130.000
Ticket-Hotline: 089 - 69931-333
Vereinsfarben: Rot-Weiß
Heim
Auswärts
Andere Abteilungen:
Handball, Tischtennis, Kunstturnen, Basketball, Schach, Kegeln, Schiedsrichter
Präsident: Franz Beckenbauer
Geschäftsführer: Karl-Heinz Rummenigge (Vorstandsvorsitzender)
Sportdirektor: Uli Hoeneß (stellvertretender Vorstandsvorsitzender)
Chef-Trainer: Ottmar Hitzfeld (noch bis zum 30. Juni 2008)
Co-Trainer: Michael Henke, Sepp Maier (Torwarttrainer)
Vereinsärzte: Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt, Dr. Rüdiger Degwert
Pressesprecher: Markus Hörwick (Direktor Medien & Kommunikation)
Kader: 24
Insgesamter Marktwert: 240.300.000
Durchschnittlicher Marktwert: 10.012.500
Durchschnittliches Alter: 26,6
Geschichte:
Ein Jahrhundert der Erfolge
Die Geschichte der ersten 100 Jahre, die Erfolgsstory des FC Bayern - sie beginnt
und sie endet mit einem Namen: Franz. War's nur ein Zufall, dass am Abend des
27. Februar 1900 ausgerechnet ein gewisser Franz, Nachname John, Rädelsführer
der elf Unentwegten war, die sich im Schwabinger "Restaurant Gisela" aufrührer-
isch versammelten, um den FC Bayern München zu gründen? Dass es ein Franz
war, der anstiftete zur Abspaltung vom Stammverein MTV 1879, wo jeder Drang
zur Eigenständigkeit der Fußballer unterdrückt worden war? Nur Zufall, dass dann
genau ein Jahrhundert vergehen mußte, bis wieder ein Franz, Nachname
Beckenbauer diesmal, den Verein, der 1.200 Monate lang etliche Titel und
Erfahrungen gewonnen, Visionen gehabt und verbreitet hatte, als Klubchef indie
neue Epoche führte?
Was für ein Unterschied, aber welche Zeit liegt dazwischen? Franz John hatte die
Bayern aus dem Nichts aufgebaut, mitgegründet, er freute sich noch über
vergleichsweise bescheidene Begebenheiten wie einem 7:1-Sieg im Premieren-
Spiel gegen den eigenen Ex-Verein MTV 1879. John verlieh dem "Kavaliersklub"
aber auch die erste besondere Note: Damals erkannten Passanten die damals
Schwabinger Bayern am Strohhut. Franz Beckenbauer half wiederum, den Klub zu
dem zu machen, was er bis heute ist: Ein Weltverein mit Millionen von Fans, einer
Institution, nicht nur im deutschen Fußball.
Franz John wagte davon nicht mal zu träumen. Auch nicht davon, dass "sein"
FC Bayern mal Deutscher Meister, Europapokal-Sieger, ja Weltpokal-Sieger werden
könnte. Auch nicht davon, dass sein vorläufig letzter Nachfolger knapp zehn
Dekaden später an einem lauen Frühlingstag des Jahres 1999 mit den mächtigsten,
berühmtesten Staatsoberhäuptern der Welt zusammentreffen würde. Dass ihm
dabei kein Geringerer als Englands Premierminister Tony Blair zuflüstern würde,
dass er, Beckenbauer, trotz aller anwesenden Prominenz eigentlich den bekann-
testen Namen aller trage und an Ruhm nicht zu übertreffen sei.




 |
|
|
|
|
|
Es waren schon 2188 Besucher (6187 Hits) hier! |